Ich habe die letzten paar Tage in Luxemburg verbracht und die Zeit genutzt um ausgedehnte Spaziergänge in den Wäldern zu unternehmen. Allzu bunt waren sie wetterbedingt nicht, dafür umso erfrischender und auf Schritt und Tritt begegnete ich Pilzen. Beim Sinnieren wie ich den Geschmack meiner Heimat im Herbst ausdrücken könnte, kam mir der lustige Gedanke: ob es wohl viele andere Länder gibt, die in ihrer Hymne (gleich in der dritten und vierten Zeile) dem Wein huldigen. Auf Deutsch übersetzt klingt das ungefähr so: „…., wo die Reben entlang der Mosel duftig blühen, der Himmel Wein uns schenkt, …“. Und somit stand die Basis für ein schönes Herbstrezept fest: sautierte Pilze und Trauben an zart gebratenen Steakstreifen, als Beilage Rollgerste mit frischen Sprossen.

Für 3-4 Personen (je nach dem wie ausgedehnt der Spaziergang war…):
500g Champignons (oder jede Art essbarer Waldpilze)
250g Weintrauben
2 Schalotten
200g Beiried
1 Bund Koriander
2-3 Scheiben frischer Ingwer
1 EL Butter
2-3 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
150g Rollgerste (oder ein anderes Getreide)
eventuell eine handvoll frische Sprossen
Die Rollgerste waschen und mit der doppelten Menge Wasser und einer Prise Salz laut Packungsanweisung garen. Währenddessen die Schalotten schälen und fein hacken, Champignons oder Pilze putzen und in feine Scheiben schneiden. 1-2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Schalotte glasig schwitzen, Champignons zufügen und unter gelegentlichem Rühren braten. Zum Schluss die Weintrauben zufügen und kurz mit erhitzen. Salzen und pfeffern.
In einer zweiten Pfanne je ein EL Butter und Olivenöl erhitzen und den fein gehackten Ingwer kurz anbraten, Steak beigeben und je nach gewünschtem Gargrad braten, beidseitig salzen und pfeffern. Steak aus der Pfanne nehmen, kurz unter einer Folie oder einem Teller rasten lassen. Währenddessen Sprossen – falls verwendet – kurz mit kochendem Wasser überbrühen und abgießen. Koriander kleinschneiden. Steak in Streifen schneiden und auf jedem Teller einen Schöpfer Gerste mit Pilzen anrichten und die Steakstreifen darüber verteilen. Mit Koriander bestreuen.
Wenn man mehr Gerste kocht und die doppelte Menge Champignons und Trauben verwendet, kann man die Reste am nächsten Tag für ein wunderbares, schnelles Mittagessen verwenden. Dazu einfach Gerste mit Champignons und Trauben mischen, 1/2 Tasse frische Kresse (oder frische, gehackte Kräuter) darüberstreuen und eventuell noch mit ein paar gerösteten Walnüssen, Mandeln oder Sesamsamen aufpeppen. Geschmacklich kann etwas frischer Zitronensaft und ein gutes Öl (Olivenöl, Walnussöl, …) dem schnellen „Salat“ eine frische Note geben.
Aus der Sicht der TCM – ein echtes Schlank- und Fitmachergericht:
Gerste wird verwendet um die Verdauung zu stärken, Feuchtigkeit und Hitze asuzuleiten. So kann man bei sich ankündigendem Harnwegsinfekt mit 2-3 Gerstenmahlzeiten (in Kombination mit Preiselbeeren) schnell gegensteuern und eventuell glimpflich davon kommen.
Champignons und Pilze lösen Nässe/Feuchtigkeit auf und transformieren sie, sie sind äußerst empfehlenswert bei Übergewicht und erhöhten Blutfettwerten. Champignons und Pilze sind jedoch schwer verdaulich, daher Achtung auf die Menge und konsumiere sie nicht zu spät am Abend.
Rindfleisch stärkt Qi und Blut, wärmt, tonisiert die Verdauung und hilft bei Energiemangel und Kraftlosigkeit.
Weintrauben tonisieren das Yin, helfen bei Säftemangel und Trockenheit und bewegen das Blut (Durchblutungsstörungen, Arterienverengungen, Thrombose-Prophylaxe,…)
Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung, sie erfüllen keine medizinischen Zwecke.