Der Romanesco, eine gezüchtete Variante des Blumenkohls aus der Nähe von Rom (daher sein Name). Ehrlich gesagt schaut er für mich ja nicht wirklich natürlich aus, doch scheinbar gibt es ihn schon seit dem 16 Jahrhundert – zumindest laut Wikipedia – und das Grün entsteht weil das Herz (Blütenstand) im Gegensatz zum Blumenkohl (Karfiol), nicht völlig von Blättern umhüllt ist und Photosynthese stattfindet. Dabei entsteht Chlorophyll, ein bedeutendes Antioxidans mit blutreinigender, antikarzinogener und antibakterieller Wirkung. Im Vergleich zu anderen Kohlarten ist er gut bekömmlich (bereitet wenig Verdauungsprobleme) und bereits 200g Romansco decken unseren Tagesbedarf an Vitamin C. Eigentlich zu schön um wahr zu sein bzw um gegessen zu werden.
Nun kam mir neulich beim Bio-Stand ums Eck – auf Ideenfindungsstreifzug fürs Mittagessen – dieser Prachtkerl unter. Natürlich könnte ich ihn zu einer Beilage zerkleinern, aber dazu ist er mir zu schade. Er hat etwas Besseres verdient und ich ernannte ihn zum Hauptdarsteller – das ersparte mir zudem weitere Überlegungen was ich dazu machen würde.
Es fehlte mir also nur noch eine passende Sauce und da ich noch eine angebrauchte Packung Mandelmilch im Kühlschrank hatte experimentierte ich ein bisschen und das Resultat schmeckte nicht nur mir und meiner Tochter ausgezeichnet, sondern es kann sich auch noch sehen lassen:
schöne Gemüserezepte!
Zutaten für 2 Personen als Hauptspeise:
1 Romanesco oder Blumenkohl/Karfiol oder Brokkoli
50 g Mandelblättchen
1 Schalotte
1 kleines Bund Dille
250 ml Gemüsefond
200 ml Mandelmilch (ungesüßt!)
100 ml Weißwein
30 g Butter
2-3 EL Mandelmus
Muskatnuss
etwas Zitronenschale
Salz und Pfeffer
Für die Sauce:
Die Schalotte fein hacken, Schalotte mit Wein und Gemüsefond gut 10 Minuten auf circa die Hälfte der Flüssigkeit einkochen. Wer will und hat kann zum Kochen noch 3-4 Wacholderkerne und 1 Lorbeerblatt zufügen. Dann Mandelmilch zufügen und nochmals 5 Minuten einkochen. Ich habe die Mandelmilch von Alnatura verwendet, spielt vielleicht eine Rolle da ich schon einmal einen Versuch gestartet hatte, wobei die Milch geflockt ist, aber diesmal hat es gut geklappt! Dann Flamme reduzieren und die kalte Butter mit dem Schneebesen einrühren und mit Mandelmus zur gewünschten Konsistenz eindicken. Mit Muskatnuss, geriebener Zitrone, Salz, Pfeffer und Dille abschmecken.
Worum geht´s beim Gemüse kochen?
Man darf es nicht „zerkochen“, das ist ganz wichtig um den Geschmack und zu einem genügenden Teil auch die Vitamine zu erhalten. Dämpfen eignet sich dazu perfekt. Ich habe zwar keinen Dampfgarer, aber ein großer Topf mit Dampfeinsatz leistet mir gute Dienste. Ich bedecke den Topfboden mit Wasser (damit der Einsatz nicht ins Wasser hängt) und bringe das Wasser zum Kochen zuerst zum Kochen. Den Strunk des Romanesco schneide ich kreuzweise ein, setze den Romanesco auf den Dampfeinsatz und dämpfe ihn circa 10 Minuten, so dass er noch bissfest ist. Um den Kohlgeruch im Raum zu dämpfen hilft angeblich etwas Zitronensaft ins Kochwasser zu zugeben.
Aus der Sicht der TCM:
Klassischerweise macht man so eine Sauce ja mit Mehl und Milch und/oder Schlagobers/sahne. Laut TCM ist Milch stark befeuchtend und nicht zu empfehlen bei Feuchtigkeit (oftmals Übergewicht) und Schleim (zB Verkühlung). Das gilt für Mandelmilch auch. Mandelmilch tonisiert genauso wie Kuhmilch das Yin, sie hilft bei trockenem Husten, schwachen Nerven und ist gut für die Knochen. Der Schleimbildung entgegen wirken die Gewürze wie Muskatnuss und Zitronenschale.
Ein Vorteil der Mandelmilch gegenüber Kuhmilch liegt meiner Erfahrung nach darin, dass sie weniger schwächend für die Mitte ist, also die Verdauungsleistung weniger einbremst. Leidet man an Unverträglichkeiten, können allgemein Milchprodukte schlecht umgewandelt werden und es entsteht wiederum neuer Schleim und Feuchtigkeit. Müdigkeit, auch am Tag nach dem Konsum großer Mengen Milchprodukte ist ein Hinweis auf eine schwache Verdauung. Ich empfehle bei schwacher Mitte Milchprodukten eher selten zu verwenden und dann in guter Qualität und geringer Quantität. Kindern erspart der Verzicht auf die tägliche Milch einiges an Rotznasen.
Romanesco eliminiert Hitze und beruhigt die Magenschleimhaut (Gastritis), er hilft bei trockenem Husten und reguliert den Stuhlgang – vor allem in Kombination mit der Mandelsauce handelt es sich um ein stuhlförderndes Gericht! Er tonisiert die Verdauung und die Abwehrkräfte.

Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung, sie erfüllen keine medizinischen Zwecke.
Sooo lecker. Hab dieses sagenhafte Gericht heute nachgekocht und bin ganz begeistert… Vor allem hab ich heut gelernt, dass man mit wenig Aufwand eine so feine und sämige Sauce zaubern kann. Übrigens funktioniert es auch mit der ungesüßten Mandelmilch von Provamel…
Morgen gibt es dann die zweite Portion davon… Freu mich schon.
Liebe Daniela, danke für dein feines Feedback und das Testen und berichten der Mandelmilch, ich habe das Rezept jetzt länger nicht gemacht und hab jetzt wieder richtig Lust darauf bekommen. glg, Pascale