Die wortwörtliche Basis dieses Rezeptes ist aus TCM Sicht absolut wintertauglich: Walnüsse! Dennoch würde ich jetzt nicht soweit gehen zu behaupten, dass diese Schokotorte zwingender Bestandteil einer gesunden Ernährung zu sein hat. Aber blicken wir ein bisschen zurück:
Mitte des 16 Jahrhunderts wurde Kakao am spanischen Hof populär, nachdem das Getränk mit Milch statt Wasser zubereitet und mit Honig oder Rohrzucker gesüßt wurde. Noch um die Jahrhundertwende war Schokolade eine Nascherei für Begüterte, die nur zu besonderen Anlässen genossen wurde. Und genauso versteht sich dieses Rezept: eine kleine Portion zart schmelzender Genuss zu einem besonderen Anlass. Ungesund ist in unserer Gesellschaft eher die Häufigkeit des Anlasses als meine schokoladig-nussige Kreation.
Für die Basis (Tortenform 28 cm):
250g Walnüsse, gemahlen und geröstet
100 g Butter
100 g Zucker
Zitronenschale und Saft einer halben Zitrone
1 Prise Vanille
Für den Schokobelag:
200 g Bitterschokolade (75%)
250 ml Schlagobers/Rahm
1 Prise Salz
25 g Butter
Für die Karamellsauce:
100 g Zucker
120 ml Schlagobers/Rahm
25 g Butter
1/2 TL Salz
1-2 EL Grand Marnier
Für die Basis: Backrohr auf 175° erhitzen. Butter bei mittlerer Temperatur vorsichtig schmelzen, mit den Walnüssen und dem Zucker, dem Zitronensaft, der feingeriebenen Schale und einer Prise Vanille vermischen. Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen, den Ring seitlich mit Butter einfetten und über das Backpapier befestigen. (Das Backpapier schaut seitlich raus). Die Basismasse einfüllen und glatt streichen, am besten mit den Fingern festdrücken, damit die Masse schön an einander klebt. 15-17 Minuten backen. Der Boden sollte fest sein, aber nicht zu dunkel werden.
Für den Belag: Schlagobers erhitzen (aber nicht aufkochen), in Stücke gebrochene Schokolade zufügen und abseits der Kochplatte vorsischtig schmelzen. Gut zwei Drittel dieser Masse abkühlen lassen, eventuell kurz in den Kühlschrank, aber vorsichtig es sollte nur auf ca 15-20° runterkühlen, nicht kälter sonst stockt die Masse. Das verbleibende Drittel kann einstweilen im warmen Topf bleiben, es sollte nicht stocken. Die gekühlte Masse mit dem Mixer schaumig schlagen, nur so lange, dass sie noch cremig ist und noch keine butterartige Konsistenz annimmt.
Masse auf den ausgekühlten Boden streichen und mit der restlichen noch flüssigen Masse (eventuell nochmal kurz anwärmen-aber nicht heiss werden lassen!) bedecken. Eventuell mit Walnusshälften dekorieren.
Für die Karamellsauce: Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und etwas bräunen. In einem zweiten Topf Schlagobers erhitzen (aber nicht zum Kochen bringen). Wenn der Zucker die gewünschte Farbe hat den Topf vom Herd nehmen. Vorsicht ab dem Moment wo er anfängt braun zu werden geht es sehr schnell, eventuell den Topf schwenken. Das warme Schlagobers unter Rühren (mit Holzlöffel) unter die Zuckermasse mischen, zum Schluss die Butter und 1-2 EL Grand Marnier zufügen und nochmals durchrühren. Zum Abkühlen in ein Glas füllen und kalt stellen.
Aus der Sicht der TCM:
Walnüsse tonisieren das Nieren Yang welches sich in Form von Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen oder -schwäche äußert, sie tonisieren die Essenz (Stoffwechselstörungen, Unfruchtbarkeit, Impotenz, geistige Schwäche, verminderte Zellbildung) und stärken das Qi der Organe Lunge, Nieren und Herz, sowie das Blut. Mehr Info bezüglich auf der neuen Winterseite!
Schlagobers und Butter tonisieren das Yin und helfen bei Trockenheit der Lunge (Husten), des Dickdarm (Verstopfung), bei trockener, rissiger Haut und Auszehrung.
Kakao gelangte erst Ende des 16. Jahrhunderts nach China und ist den traditionellen Werken der TCM nicht angeführt. Neuere Eintragungen sind westlich beeinflusst. Demnach wirkt Kakao stärkend, anregend, durststillend und diuretisch.
Zucker tonisiert in kleinen Mengen ebenfalls Qi und Yin. In Kombination mit den Milchprodukten und bei Verzehr großer Mengen kommt es zu starker Befeuchtung und möglicher Schleimbildung. Übergewicht, Arteriosklerose und erhöhte Cholesterinwerte sind eine mögliche Folge.
Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung, sie erfüllen keine medizinischen Zwecke.
Hallo liebe Pascale,
ich finde, Deine Schokotarte ist ein ganz tolles Rezept für besondere Tage. Meine Tarte kühlt gerade im Kühlschrank und der Geschmack war schon vom Naschen großartig. Bei mir ist jedoch die Schokosahne beim Schlagen nicht fest geworden und ich hoffe, die Masse stockt jetzt noch etwas nach. Ich weiß nicht, woran es liegen könnte. Hast Du bitte einen Tipp für mich, was ich anders gemacht haben könnte?
Liebe Grüße,
Claudia
Liebe Claudia,
das ist leider schwer zu sagen – ausser dass die Schoko-Sahne vielleicht noch zu warm war, als du sie geschlagen hast … ?
Die Sahne sollte schon etwas abkühlen, aber eben noch nicht zu kalt – weil sonst zu hart – sein.
Etwas anderes fällt mir eigentlich nicht ein!
Ich hoffe das Ergebnis passt und sie schmeckt himmlisch,
guten Appetit,
Pascale